Buchungen vor dem 1. September noch zum alten Preis

Sieben Jahre liegt die letzte Preiserhöhung für die Wochenendseminare und Weiterbildungs-Workshops der Münchner Filmwerkstatt zurück – seit dem Sommer 2017 kostet das „normale“ Wochenende 270 Euro, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 220 Euro. Vieles ist in dieser Zeit teurer geworden, u.a. auch Raum- und Personalkosten, und daher kommt auch die Münchner Filmwerkstatt nicht umhin, zum 1. September 2024 ihre Preise anzupassen. Zukünftig werden die Wochenendseminare 320 Euro kosten, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 270 Euro.

Buchungen vor dem 1. September noch zum alten Preis

Trotz der Notwendigkeit der Preiserhöhung möchten die Münchner Filmwerkstatt den Interessent*innen an den Seminaren die Möglichkeit bieten, alle Seminare, die bis 01. September 2024 gebucht werden noch zum derzeit „alten“ Preis zu buchen. Das heisst, wer sich bis dahin für eines der bereits geplanten Seminare anmeldet und bis spätestens 30. August 2024 den Teilnahmebetragbeitrag bezahlt, bekommt die kommenden Seminare noch zum alten Preis. Für alle Anmeldungen, bei denen der Teilnahmebeitrag am 01. September 2024 oder danach eingehen, gelten dann die neuen Preise. Wichtig: Von der Erhöhung ausgenommen sind die durch die jeweilgen Bezirksausschüsse oder Gemeinden geförderten Ferienkurse „Filmworkshop für Kinder und Jugendliche„.

Folgend noch eine Übersicht aller derzeit bereits geplanten Termine für das Jahr 2024.
Auf dem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/termine finden sich auch bereits Seminartermine für 2025, für die man sich jetzt auch noch zum aktuellen Preis anmelden kann.

September 2024
14.09.2024 Drehplanung
21.09.2024 DaVinci Resolve als Schnittprogramm
28.09.2024 Auflösungskurs
28.09.2024 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘

Oktober 2024
05.10.2024 Filmschnitt und Montage
12.10.2024 Lebendige Filmfiguren
19.10.2024 Color Grading
19.10.2024 Setkostüm
26.10.2024 Drehbuchhandwerk
26.10.2024 Kamera-Workshop
29.10.2024 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

November 2024
02.11.2024 Comedy
02.11.2024 Sprechtraining
09.11.2024 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
16.11.2024 Filmhochschul-Bewerbungstraining
23.11.2024 Adobe After Effects
23.11.2024 Dokumentarfilmproduktion
23.11.2024 Filmfestivals und -märkte richtig nutzen
24.11.2024 Adobe After Effects
24.11.2024 Visual Effects (VFX)
30.11.2024 Grundlagen der Bildgestaltung
30.11.2024 Nonfiktionales Erzählen

Dezember 2024
07.12.2024 Produktionsleitung
14.12.2024 Film verstehen

Bei Interesse an den Seminaren der Münchner Filmwerkstatt ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle angebotenen Wochenendweiterbildungen auf deren Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Quelle: Pressemitteilung der Münchner Filmwerkstatt

afk tv – Aus- und Fortbildungssender

afk tv ist ein Aus- und Fortbildungssender, der den routinierten Redaktions- und Fernsehalltag nicht nur simuliert. Sie produzieren Fernsehbeiträge, senden diese in einem Programmfenster auf münchen.tv, arbeiten mit professioneller Technik und geben den Praktikanten eine Menge Know-How mit. All dies wäre nicht möglich ohne die Unterstützer, Lehrbeauftragten und Befürworter, nicht ohne professionelle Technik und Studioräume, oder ohne einen gut organisierten Redaktionsalltag.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle: YouTube – afk tv

(mehr …)

Stuntschule

Eine der Voraussetzungen für die Ausbildung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Sichtungsseminar. Das Sichtungsseminar findet 2 mal jährlich vor Semesterbeginn statt und beinhaltet zum einen sportliche, zum anderen aber auch technisch-handwerkliche Elemente. Die weiteren Zugangsvoraussetzungen sind: -Mindestalter 18 Jahre, Höchstalter 35 Jahre  -Körperliche Fitness (es ist ein sportärztlicher Nachweis mitzubringen)

Inhalte der Stuntausbildung

Die Stuntausbildung setzt sich aus praktischen sowie theoretischen Elementen zusammen:   Im praktischen Teil werden die Grundlagen für verschiedene Fall-, Sprung- und Sturztechniken (z.B. Höhenstürze, Treppenstürze) vermittelt, sowie Kampfdarstellungen, Klettern und Abseilen, Überfahrszenen und vieles mehr. Der theoretische Teil beinhaltet die Grundlagen aus allen Bereichen der Filmarbeit (z.B. Kamera, Schnitt, Special Effects …) Weitere Inhalte der Ausbildung sind Vermittlung von Sicherheitsdenken, kennen lernen der eigenen Grenzen und Teamarbeit. In den zusätzlich zum normalen Training angebotenen Wochenendseminaren werden gezielt Themen behandelt, die sonst zu aufwendig sind, z.B. Fahrtraining am Fahrsicherheitszentrum Nürburgring, Training am Schießstand usw.   Des weiteren bieten wir die Möglichkeit, schon während der Ausbildung bei Dreharbeiten als Actionkomparse mitzuwirken und das Gelernte anzuwenden. Inhalte der Schauspielausbildung Der Unterricht, der im Grundlagenbereich an die Methoden Stanislavksy, Strassberg und Johnstone angelehnt ist, vermittelt die üblichen Anforderungsstandards im professionellen Theater- und Filmbereich.

Zu den Schwerpunkten gehören u.a.: – schnelle und eigenständige Rollenfindung – Erarbeitung von Standardsituationen – theoretische Grundlagen – Sprechtechniken

Wer neben der Stuntausbildung auch eine Schauspielausbildung vorweisen kann, entspricht dem Anforderungsprofil von Produzenten und Regisseuren im Actionbereich und kann als Actiondarsteller/in neben der Ausführung der klassischen Stunts auch die zugehörige Rolle übernehmen. Die Stunt- und Schauspielschule Köln/Düsseldorf bietet seinen Schülern aufgrund der erfahrenen und professionellen Trainer und Trainingsbedingungen eine praxisnahe Ausbildung und schafft die Grundlage für die Aufnahme in ein professionelles Stuntteam.

Übrigens… …waghalsige Draufgänger haben in der Stuntschule nichts verloren! Angst ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein wichtiges Signal des Selbsterhaltungstriebes. Man muss nur lernen, richtig damit umzugehen.

1.Ausbildungsjahr: Grundstufe – Grundlagen Stuntarbeit /Schauspiel

2.Ausbildungsjahr: Mittel- und Fortgeschrittenenstufe – Ausbildung zum/r Actiondarsteller/in Projektarbeit – individuell abgestimmt auf die Erkenntnisse des Grundjahres und angeglichen an die Anforderungen des jeweiligen Drehplans Die Trainer und Trainerinnen der Stuntschule sind Profis: Übungsleiter Sport, Stuntleute und Stuntkoordinatoren gehören zu den Ausbildern. Aufgrund ihrer Erfahrungen vermitteln sie ein umfassendes und praxisorientiertes Knowhow. Das Semester beginnt jeweils im Frühjahr und im Herbst und auch nur zu diesen Zeiten ist eine Aufnahme in die Stuntschule möglich. Am Ende eines jeden Semesters findet eine Prüfung statt, deren Bestehen die Voraussetzung für die Zulassung zum nächsten Semester ist. Eine Wiederholung des altes Semesters ist selbstverständlich möglich. Bereits während der Ausbildung wird den Teilnehmern die Gelegenheit gegeben, an den Dreharbeiten teilzunehmen und die ersten Erfahrungen im Stuntbereich zu sammeln. Aufgrund der zahlreichen beruflichen Möglichkeiten die action concept als Film- und Stuntproduktion bietet, ist für die erfolgreichen Teilnehmer der Stuntschule neben der Arbeit als Stuntman/woman, auch ein Quereinstieg in andere Bereiche der Filmbranche nicht ausgeschlossen. ©action concept (Änderungen vorbehalten.)

Mehr erfahren sie auf der Homepage : https://www.actionconcept.com/html/stuntschule

bei: action concept Film- und Stuntproduktion Abteilung Stuntschule An der Hasenkaule 1-7 50354 Hürth

Telefonischer Kontakt: Di, Mi und Fr von 09:00 – 14:00  unter 02233/508–537

Movie-College

Das Movie-College ist eine frei zugängliche Online-Filmschule. Es bietet allen, die gerne mit dem Medium Film arbeiten eine ausgewogene Mischung, um den eigenen Horizont zu erweitern und mit anderen in Kontakt zu kommen.
Die Filmschule mit unzähligen Kapiteln rund um Regie, Produktion, Technik und Drehbuch ist das Herzstück des Movie-College. Sie richtet sich vor allem an Amateure und Fortgeschrittene, aber auch Profis schätzten aktuelle Tipps und Insider-Infos, damit es bei der nächsten Produktion noch besser klappt.
Verantwortlich für die Artikel im Movie-College ist ein Team, das aus der Praxis kommt und zusammen mit renommierten Gastautoren praxisgerecht das Wichtigste zusammenstellt.
Für ein noch besseres Lernangebot, welches über das autodidaktische Lernen hinausgeht, bietet das Movie-College für junge Talente und Profis, die sich fortbilden wollen, seit Mitte 2000 mehrmonatige Online-Seminare zu subventionierten Tarifen.   Zum Collage : https://www.movie-college.de

Filmhochschule: THE GERMAN FILM SCHOOL

EU-Anerkennung für Filmhochschule

Die Elstaler Filmhochschule für digitale Medienproduktion – die GERMAN FILM SCHOOL – hat es geschafft, auch auf europäischer Ebene mit Ihrem Hochleistungs-Studiengang „Digital Artist“ erste Anerkennung zu bekommen. Nur zwei deutsche Ausbildungsstätten, an denen Animatoren für Zeichentrick und 3D-Animation ausgebildet werden, sind Mitte April in das EU-Netzwerk E.T.N.A. aufgenommen worden. Die „GERMAN FILM SCHOOL“ und die „animation school hamburg“ sind damit die beiden einzigen Einrichtungen in Deutschland, die von CARTOON – dem Europäische Verband für Animationsfilm – als professionelle Ausbildungstätten für Animation anerkannt und in das Netzwerk E.T.N.A. (European Training Network for Animation) aufgenommen wurden.

THE GERMAN FILM SCHOOL
Die GERMAN FILM SCHOOL hat ihren Sitz in Elstal (12 km westlich von Berlin) und liegt damit in unmittelbarer Nähe zur Filmstadt Potsdam-Babelsberg und der zukünftigen Medienmetropole Berlin. Das Gebäude der Filmhochschule ist Teil des Demex-Gewerbeparks.
Zum größten Teil wohnen die Studenten auf dem Campus in Appartements im Dachgeschoss des Gewerbeparks oder in drei Kilometer entfernten neu renovierten Appartements des Bildungszentrums Elstal, in direkter Nachbarschaft des ehemaligen “Olympischen Dorfes” der Olympiade von 1936.

Die Ausbildungsphilosophie

Die Philosophie basiert darauf, Studenten nicht nur auf die Anwendung führender CGI-Programme zu trainieren und im Umgang mit Hardware auszubilden, sondern ihnen vor allem einen breit gefächerten, fundierten theoretischen Hintergrund in Bereichen wie 3D- und 2D-Animation, 3D-Grafik, Digital Compositing, Virtual Set Design und Computer Games zu vermitteln.

Kenntnisse aus Bereichen wie Film-, Werbespot-, TV- und Music-Clip-Produktion, sowie Grundlagen der Dramaturgie, Werbung, Psychologie, Marketing, Medienrecht und Budget-Planung sind für das Berufsbild des DIGITAL ARTIST unabdingbares Basiswissen.

Auszug aus dem Curriculum des StudiengangesDIGITAL ARTIST (Änderungen vorbehalten)

 THEORIE:

– Historische Entwicklung der Computer-Technologie
– Geschichte der grafischen Datenverarbeitung
– Kunstgeschichte
– Farbenlehre
– Typografieentwicklung
– Ideenentwicklung, Exposé, Drehbuch
– Storyboardentwicklung
– Planung und Kalkulation von Filmproduktionen
– Kameraführung
– Dramaturgie, Regie
– Lichtdramaturgie
– Grundlagen des Zeichentrickfilms
– Schauspielunterricht für Animatoren
– Character Design
– Ausdrucksformen von Gesichtern und Charakterköpfen
– Grundlagen der digitalen 2D-Animation
– Grundlagen der digitalen 3D-Animation
– Einblick in die 3D-Simulation
– Grundlagen der Fotografie
– Analoge und digitale Filmtechnik
– Digitaler Schnitt
– Einführung in das digitale Compositing
– Grundlagen zur Herstellung von SFX und VFX
– Grundlagen der Programmierung
– Gestaltung von Web-Seiten
– Design von virtuellen Sets
– Motion Capturing
– Design von virtuellen Welten
– Grundlagen für die Entwicklung von Computerspielen
– Edutainment- und Infotainment-Anwendungen
– Entwicklung von Virtual Humans
– Einführung in das TV-Design
– Datensicherheit
– Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung des Internets
– Grundlagen Marketing / Public Relations
– Grundlagen Urheberrecht sowie Filmbearbeitungs
und Multimedia-Recht
– Fachenglisch

TRAINING / PRAXIS:

Zur Praxis-Ausbildung werden Hardware-Peripherie, wie digitale Kameras, Schnitt- und Audio-Systeme sowie ein Motion-Capture-System, Stereo-Brillen, VR-Equipment und 3D-Scanner zur Verfügung stehen.

Ausgebildet wird vorrangig auf leistungsstarken
PC-Workstations. Die einzelnen Trainings-Seminare werden zu zweit an einem Rechner veranstaltet. Für Übungszwecke steht jedem Teilnehmer ein Arbeitsplatz zur Verfügung (derzeit über 80 Arbeitsplätze).

In den einzelnen Semestern wird vorrangig der Umgang mit führenden CGI-Programmen trainiert, die im High-end-Bereich ihren Einsatz finden:

3D Studio MAX; After Effects; Avid Xpress DV pro; Animo; Avid Xpress; AXA 2D Team; Boujou; combustion*; Digital Nature Tools; Director-I-Studio Shockwave 3D; Deep Paint 3D; edit*; Editbox; Fireworks; flame*; Flash; Henry; Inkworks; Lightwave; Matchmover; Maya; Media Composer; natFX; Photoshop; ProTools; Quark XPress; Shake; SIMI motion; Softimage XSI; Synamatch; World Construction Set; Xfrog.

Änderungen vorbehalten.

Mehr erfahren sie auf den Homepage : https://www.germanfilmschool.de

Filmhaus Frankfurt

Vordringliches Ziel des Filmhaus Frankfurt ist die Sichtbarmachung der kulturellen und wirtschaftlichen Potenz des Mediums Film und der ästhetischen und wirtschaftlichen Kraft einer Branche, in der film- und fernsehspezifische, medien- und werbewirtschaftliche Aktivitäten ineinander aufgehen. Bei einer Vielzahl von Veranstaltungen, Gesprächen und Seminaren stehen verschiedene Zielgruppen im Mittelpunkt der Arbeit. Zunächst gilt es, Filmschaffende und Nachwuchs zu unterstützen. Hierzu bietet das Filmhaus Fortbildungsveranstaltungen zu filmtechnischen Berufen an. Homepage:  https://www.filmhaus-frankfurt.de