Seminarangebot : KI-gestützte Tools für Filmprojekte

Seminar der Münchner Filmwerkstatt
Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, KI-gestützte Tools gezielt für ihre Filmprojekte einzusetzen und ihre kreativen Prozesse effizienter zu gestalten.

bildgebende KI kann so viel! Und vor allem kann sie eines: Sehr hilfreich unterstützen – wenn man sie richtig nutzen kann. Im neuen Seminar Bildgebende KI mit Runway, Sora & Co. am 10. und 11. Mai 2025 werden allen Filmschaffenden praxisnah, wie sie bei der Videoerstellung KI gezielt nutzen können gezeigt. Sei es bei fiktionalen oder dokumentarischen Formaten, in der Werbung oder für die Erstellung von TV-Beitragen. Durch gemeinsames Ausprobieren von kostenfreien Probeversionen erlernen die Teilnehmenden, wie KI-Tools gezielt für Text-to-Video, Image-to-Video, Text-to-Speech und Text-to-Music eingesetzt werden können. Neben der technischen Umsetzung wird auch das Sounddesign mit KI, die Erstellung von Avataren und Lipsynching sowie die aktuelle rechtliche und preisliche Situation beleuchtet.

Jede*r kann ein eigenes Projekt mitbringen oder ein neues beginnen, um die erlernten Techniken direkt anzuwenden. Dabei bleibt genügend Zeit, verschiedene Tools auszuprobieren und individuelle Fragen zu klären – denn oft zeigt sich erst im praktischen Arbeiten, welche Herausforderungen auftreten. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle KI-Tools, ihr Preis-Leistungsverhältnis und ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten. Ein kurzer Crashkurs zu Machine Learning Basics hilft dabei, die Funktionsweise und Grenzen der Programme besser zu verstehen.

Expertin und Dozentin Laura Staudinger ist Filmproduzentin und Marketing-Consultant und hat sich auf Generative KI in der Filmproduktion spezialisiert. Weitere Infos zum Seminar und zur Anmeldung sind unter www.filmseminare.de/filmherstellung-mit-ki zu finden. Wie die meisten Seminare, Workshops und Weiterbildungen findet auch dieses im Hybridmodus statt, d.h. es kann online als auch vor Ort besucht werden.

Wer Interesse an weiteren Seminaren der Münchner Filmwerkstatt hat, findet einen aktuellen Jahresüberblick unter www.filmseminare.de/muenchen/termine oder folgend eine kleine Vorschau auf die nächsten Weiterbildungen:

April 2025
05.04.2025 Dokumentarfilmproduktion
12.04.2025 Ton am Set
19.04.2025 Storyboard zeichnen

Mai 2025
03.05.2025 Drehbuchhandwerk
10.05.2025 Bildgebende KI mit Runway, Sora & Co.
10.05.2025 Grundlagen der Bildgestaltung
17.05.2025 Bairisch für Schauspieler*innen
17.05.2025 Corporate Film
24.05.2025 Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte
31.05.2025 Lebendige Filmfiguren

Juni 2025
07.06.2025 Nonfiktionales Erzählen
14.06.2025 Lektorieren von Drehbüchern
16.06.2025 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche
21.06.2025 Drehplanung

Für die Wochenendweiterbildungen werden bis 14 Tage vor dem Seminartermin noch den Frühbucherrabatt angeboten. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung u.v.a.m. finden sich unter www.filmseminare.de/muenchen/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch die Vertragsbedingungen. Alle Seminare aus deren Programm können auch zur Firmenweiterbildung, Mitarbeiter*innenmotivation oder als Geschenk für Geschäftspartner*innen, Kund*innen, Freund*innen oder Kinder gebucht werden!

 

Kontaktdaten:
Münchner Filmwerkstatt e.V.
Postfach 860 525
81632 München
Tel. 089 / 20 33 37 12
Fax 089 / 20 33 27 14
www.muenchner-filmwerkstatt.de

Ouelle: Newsletter

Bücher über das Drehbuchschreiben: Inspiration, Struktur und Handwerk

Drehbuchschreiben ist eine besondere Kunstform – irgendwo zwischen Literatur, Theater und Film. Es erfordert ein feines Gespür für Dramaturgie, visuelles Erzählen und Charakterentwicklung. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Bücher, die angehenden wie erfahrenen Drehbuchautor:innen helfen können, ihr Handwerk zu vertiefen. In diesem Artikel stellen wir einige der bekanntesten und einflussreichsten Werke zum Thema vor.


1. “Die Odyssee des Drehbuchschreibers” von Christopher Vogler

(Originaltitel: The Writer’s Journey)

Christopher Vogler adaptiert die Heldenreise von Joseph Campbell für das Drehbuchschreiben. Dieses Buch ist besonders hilfreich, wenn man lernen will, wie klassische Mythenstrukturen in modernen Filmen funktionieren. Es bietet ein tiefes Verständnis darüber, warum bestimmte Geschichten funktionieren – und andere nicht.

➡️ Ideal für: Autor:innen, die mit Archetypen und der Heldenreise arbeiten wollen.


2. “Story: Substance, Structure, Style and the Principles of Screenwriting” von Robert McKee

Robert McKees Buch gilt als Klassiker der Drehbuchtheorie. In Story geht es weniger um feste Formeln als um die Prinzipien guter Geschichten: Struktur, Konflikt, Subtext, Szenenaufbau, Charakterentwicklung. Wer sich ernsthaft mit Dramaturgie auseinandersetzen will, findet hier eine sehr fundierte Grundlage.

➡️ Ideal für: Fortgeschrittene, die tiefer in die Theorie einsteigen wollen.


3. “Rette die Katze! Das ultimative Buch übers Drehbuchschreiben” von Blake Snyder

(Originaltitel: Save the Cat!)

Blake Snyders Buch ist besonders bei Hollywood-Autor:innen beliebt. Er präsentiert eine leicht verständliche Strukturformel für Drehbücher, die sogenannte “Beat Sheet”. “Save the Cat!” ist pragmatisch und zugänglich – und manchmal auch etwas schematisch, aber für viele ein gutes Einstiegswerk.

➡️ Ideal für: Einsteiger:innen und Autor:innen, die mit klaren Strukturen arbeiten wollen.


5. “Das Drehbuch” von Syd Field

Syd Field war einer der ersten, der das Drehbuchschreiben systematisch analysierte. Sein berühmtes Drei-Akt-Modell ist mittlerweile Standardwissen in der Filmschule. Zwar ist das Buch nicht mehr ganz neu, aber es bleibt ein solides Fundament für alle, die die Basics lernen wollen.

➡️ Ideal für: Anfänger:innen, die sich einen Überblick verschaffen möchten.


Fazit: Für jede Stufe das richtige Buch

Ob Anfänger:in oder Profi – für jede Phase im Schreibprozess gibt es passende Literatur. Wer gerade beginnt, kann mit Syd Field oder Blake Snyder starten. Wer sich weiterentwickeln will, findet in McKee, Vogler oder Yorke tiefgründige Inspiration. Letztlich ist jedes dieser Bücher nicht nur ein Handbuch, sondern auch ein Fenster in das Denken großer Storyteller.

Top-Bücher über das Drehbuchschreiben –
Über die folgenden Link gelangen Sie zu Amazon, wo Sie das Buch direkt bestellen können.
Save the Cat! Blake Snyder Strukturformel (Beat Sheet), praxisnah Einsteiger:innen Link
Das Drehbuch Syd Field Drei-Akt-Struktur, Grundlagen Anfänger:innen Link
Story Robert McKee Tiefe Analyse von Dramaturgie und Erzählstruktur Fortgeschrittene Link
Die Odyssee des Drehbuchschreibers Christopher Vogler Heldenreise, Archetypen Kreative mit Fokus auf Mythenstruktur Link

FFA-Kinobilanz für das erste Halbjahr 2024

Stabiler Kinobestand und 41,9 Millionen verkaufte Tickets

Berlin, 21. August 2024 – In den deutschen Kinos wurden von Januar bis Juni 2024 knapp 42 Mio. Tickets verkauft und 403,5 Mio. Euro Umsatz erzielt. Die Top-Ten-Filme des ersten Halbjahres – darunter zwei deutsche Produktionen – verzeichnen alle jeweils mehr als eine Mio. Besuche. Der Kinobestand blieb weitestgehend konstant.

Mit 41,9 Mio. Tickets sind im ersten Halbjahr 2024 für die deutschen Kinos 7,3 Prozent Tickets weniger gekauft worden als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Wegen eines geringeren Anteils überlanger und 3D-Filme liegt der Kinoumsatz mit 403,5 Mio. Euro um 11,3 Prozent hinter dem des ersten Halbjahrs 2023.

„Die positive Überraschung ist im Gegensatz zum ersten Halbjahr 2023 diesmal leider ausgeblieben“, erklärt FFA-Vorstand Peter Dinges zu den FFA-Halbjahresergebnissen. „Dennoch scheint uns der erwartbare Rückgang beim Ticketverkauf um deutlich weniger als zehn Prozent angesichts der Hollywoodstreikfolgen und dem damit einhergehenden Mangel an besuchsstarken Filmen als moderat. Zwar fehlten Filme wie ‚Avatar: The Way of Water‘ oder ‚Der Super Mario Bros. Film‘ mit jeweils mehr als fünf Millionen Besuchen, aber unter anderem mit ‚Dune: Part Two‘ und nicht zuletzt ‚Chantal im Märchenland‘ hatten wir durchaus starke Filme in den Kinos.“

„Gefreut haben wir uns über die zunehmende Diversität vieler – auch deutscher – Filme. Exemplarisch dafür kann ‚Chantal im Märchenland‘ stehen, in dem Buntheit, Feminismus und Queerness herrschen und dessen vergnüglich-schräg-widerspenstige Protagonistin erstmalig als Titelheldin im deutschen Film erscheint. Auch ‚Eine Million Minuten‘ bürstet Klischees gegen den Strich, und Kinoerfolg und künstlerische Anerkennung eines Films wie ‚Sterben‘ – 170.000 Besuche, Deutscher Filmpreis, ein Berlinale-Bär – zeigen die große Bandbreite und Modernität des deutschen Films.“

Die Kennzahlen zum Kinobestand am Ende des ersten Halbjahres 2024 bleiben im Vergleich zum Vorjahr erneut stabil, die Zahl der Leinwände ist praktisch unverändert, die der Kinos und Standorte ist wieder leicht gestiegen. „Die Zahlen zeigen, dass das Kino als niederschwelliges Kulturangebot von den Menschen flächendeckend nach wie vor sehr gerne angenommen wird. Dies fällt umso leichter, als der durchschnittliche Eintrittspreis wieder deutlich unter zehn Euro gesunken ist“, so Peter Dinges.

„Nun blicken wir gespannt-optimistisch auf das zweite Halbjahr“, so Peter Dinges weiter. „Es hat mit ‚Ich – Einfach unverbesserlich 4‘ und ‚Deadpool & Wolverine‘ sowie dem bereits im Juni angelaufenen ‚Alles steht Kopf 2‘ sehr vielversprechend begonnen und hält neben weiteren internationalen Blockbuster-Kandidaten auch potenzielle deutsche Hits wie ‚Die Schule der magischen Tiere 3‘, ‚Woodwalkers‘ und ‚Hagen – Im Tal der Nibelungen‘ für uns bereit.“

Zum Download: Das Kinohalbjahr – Kino- und Filmergebnisse Januar bis Juni 2024

Quelle: FFA Pressemitteilung

Buchungen vor dem 1. September noch zum alten Preis

Sieben Jahre liegt die letzte Preiserhöhung für die Wochenendseminare und Weiterbildungs-Workshops der Münchner Filmwerkstatt zurück – seit dem Sommer 2017 kostet das „normale“ Wochenende 270 Euro, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 220 Euro. Vieles ist in dieser Zeit teurer geworden, u.a. auch Raum- und Personalkosten, und daher kommt auch die Münchner Filmwerkstatt nicht umhin, zum 1. September 2024 ihre Preise anzupassen. Zukünftig werden die Wochenendseminare 320 Euro kosten, mit Frühbucherrabatt ermäßigt 270 Euro.

Buchungen vor dem 1. September noch zum alten Preis

Trotz der Notwendigkeit der Preiserhöhung möchten die Münchner Filmwerkstatt den Interessent*innen an den Seminaren die Möglichkeit bieten, alle Seminare, die bis 01. September 2024 gebucht werden noch zum derzeit „alten“ Preis zu buchen. Das heisst, wer sich bis dahin für eines der bereits geplanten Seminare anmeldet und bis spätestens 30. August 2024 den Teilnahmebetragbeitrag bezahlt, bekommt die kommenden Seminare noch zum alten Preis. Für alle Anmeldungen, bei denen der Teilnahmebeitrag am 01. September 2024 oder danach eingehen, gelten dann die neuen Preise. Wichtig: Von der Erhöhung ausgenommen sind die durch die jeweilgen Bezirksausschüsse oder Gemeinden geförderten Ferienkurse „Filmworkshop für Kinder und Jugendliche„.

Folgend noch eine Übersicht aller derzeit bereits geplanten Termine für das Jahr 2024.
Auf dem Buchungsportal unter www.filmseminare.de/termine finden sich auch bereits Seminartermine für 2025, für die man sich jetzt auch noch zum aktuellen Preis anmelden kann.

September 2024
14.09.2024 Drehplanung
21.09.2024 DaVinci Resolve als Schnittprogramm
28.09.2024 Auflösungskurs
28.09.2024 Dramaturgie der Systeme mit ‚the human factor‘

Oktober 2024
05.10.2024 Filmschnitt und Montage
12.10.2024 Lebendige Filmfiguren
19.10.2024 Color Grading
19.10.2024 Setkostüm
26.10.2024 Drehbuchhandwerk
26.10.2024 Kamera-Workshop
29.10.2024 Filmworkshop für Kinder und Jugendliche

November 2024
02.11.2024 Comedy
02.11.2024 Sprechtraining
09.11.2024 Arbeits- und Vertragsrecht für Filmschaffende
16.11.2024 Filmhochschul-Bewerbungstraining
23.11.2024 Adobe After Effects
23.11.2024 Dokumentarfilmproduktion
23.11.2024 Filmfestivals und -märkte richtig nutzen
24.11.2024 Adobe After Effects
24.11.2024 Visual Effects (VFX)
30.11.2024 Grundlagen der Bildgestaltung
30.11.2024 Nonfiktionales Erzählen

Dezember 2024
07.12.2024 Produktionsleitung
14.12.2024 Film verstehen

Bei Interesse an den Seminaren der Münchner Filmwerkstatt ist eine immer aktuelle Übersicht auf alle angebotenen Wochenendweiterbildungen auf deren Buchungsportal unter www.filmseminare.de/muenchen/termine zu finden.

Quelle: Pressemitteilung der Münchner Filmwerkstatt

FFA-Branchentiger 2024: Referenzförderung für Produktion, Verleih und Kurzfilm

12 Mio. Euro für den Erfolg von Spiel-, Kinder-, Dokumentar- und Kurzfilmen / Constantin Film erfolgreichstes Produktions- wie Verleihunternehmen

Berlin, 5. April 2024 – Für die Produktion und den Verleih neuer Spiel-, Kinder-, Dokumentar- und Kurzfilme vergibt die FFA auch in diesem Jahr Referenzförderung an Unternehmen, deren Filme im Vorjahr an der Kinokasse sowie bei Filmpreisen und Festivals besonders erfolgreich waren. Die bereitgestellten Mittel summieren sich in diesem Jahr auf insgesamt 12.034.656 Euro. Die jeweils erfolgreichsten Produktionsunternehmen und Verleihe sind die „FFA-Branchentiger 2024“.

9,3 Mio. Euro Referenzmittel für 68 Filme entfallen in diesem Jahr auf den Produktions- und 2,1 Mio. Euro für ebenfalls 68 Filme auf den Verleihbereich. 665.000 Euro werden für 52 Kurzfilme, die bei nationalen und internationalen Filmfestivals besonders erfolgreich waren, zuerkannt.

Der höchste einzelne Referenzbetrag wurde für „Die Drei ??? – Erbe des Drachen“, den besuchsstärksten majoritär deutschen Film des Jahres 2023, zuerkannt: Die Produktionsfirmen Deutsche Columbia Pictures Filmproduktion GmbH und Wiedemann & Berg Film GmbH erhalten 712.000 Euro, 105.000 Euro gehen an den Verleih Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH.

Das erfolgreichste Produktionsunternehmen ist wieder die Münchener Constantin Film Produktion GmbH, die für „Rehragout-Rendezvous“ und sechs weitere Titel 1,9 Mio. Euro Referenzfilmförderung für neue Produktionen erhält. Und auch die Constantin Film Vertriebs GmbH kann als Verleih-Branchentiger für den Erfolg von „Sonne und Beton“ und sieben weiteren Titeln nun 428.000 Euro für neue Kinostarts verwenden.

Die meisten Referenzpunkte für Festivalteilnahmen und Auszeichnungen sammelte die im Rahmen der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ entstandene Produktion „Mission Ulja Funk“, deren Produktionsfirma In Good Company Films GmbH 180.000 Euro Referenzfilmförderung zuerkannt bekommt.

Kurzfilm-Branchentiger sind die Produzenten Alexander von Piechowski und Muhamed Harawe, die für „Will My Parents Come to See Me“ 41.000 Euro erhalten.

FFA-Referenzfördergelder können von den Produktionsfirmen und Verleihen innerhalb von drei Jahren für neue Kinoprojekte verwendet werden. Die detaillierten Listen der Zuerkennung von Referenzförderung in den Bereichen Produktion, Verleih und Kurzfilm 2023 sind hier abrufbar.

Die Ergebnisse der FFA-Kinoreferenzförderung werden voraussichtlich im Mai bekannt gegeben.

Quelle: FFA News

FFA legt Studie „Top-25-Filmtitel 1. Halbjahr 2023“ vor

Berlin, – Ergänzend zu der Veröffentlichung „Das Kinohalbjahr 2023“ mit den Kino- und Filmergebnissen Januar bis Juni legt die Filmförderungsanstalt FFA nun wieder eine Auswertung der Top-25-Filmtitel des 1. Halbjahres und ihrer Besucher*innen vor.

Die Studie enthält neben soziodemografischen sowie kino- und filmspezifischen Merkmalen der Besucher*innen der einzelnen Top-25-Filme auch Analysen hinsichtlich der Motivation der Kinobesucher*innen, aktuelle Daten zur Altersstruktur sowie zu Haushaltsgrößen, Berufsgruppen und vieles mehr.

Zum Download: Auswertung der Top-25-Filmtitel des 1. Halbjahres 2023 nach soziodemografischen sowie kino- und filmspezifischen Informationen auf Basis des GfK-Konsument*innen-Panels
Das Kinohalbjahr – Kino- und Filmergebnisse Januar bis Juni 2023

Quelle: FFA Pressemitteilung