Der Genrefilm hat es wie wir alle wissen in Deutschland etwas schwerer. Es gibt wenige Geldgeber, die Sci-Fi Filme, Horrorfilme oder Fantsyfilme mit dem nötigen Budget unterstützen wollen. Wenn sich aber ambitionierte Filmemacher diesen Genres trotzdem widmen und ihren Film trotz aller Hindernisse durchsetzen, kommen diese Filme oft scheinbar nicht beim großen Publikum an. Womit die Geldgeber oft wieder bestätigt werden solche Filme nicht zu unterstützen. Auf der anderen Seite passiert nun durch die großen Streaminganbieter wie Netflix und Amazon ein Umschwung in der Produktion von deutschen Filmen / Serien. Es werden Genrefilme mit hohem Budget und der Möglichkeit einer hohen Reichweite produziert. Da stellt sich uns die Frage, wie sich die Akzeptanz in der Gesellschaft dadurch geändert hat?
Diese Frage ist die Grundlage der heutigen Episode in der wir über Genrefilme aus Deutschland und die Möglichkeiten ein breites Publikum mit den Filmen zu erreichen sprechen. Dazu haben wir uns die Filmtheoretiker Christian Alexius und Sarah Beicht eingeladen, die mit ihrem Buch “Fantastisches in dunklen Sälen” dieses Thema behandeln und einen interessanten Blick auf die aktuelle Akzeptanz und Position des Genrefilms in Deutschland werfen. Wenn sie nicht gerade an Büchern arbeiten sind sie ein Teil des Filmz-Festival in Mainz. Falls ihr nach der Episode noch mehr Informationen zu dem Thema haben wollt empfehle ich euch natürlich auch noch zusätzlich in das Buch hineinzuschauen, welches ihr in der Buchhandlung eurer Wahl oder direkt beim Verlag Schüren besorgen könnt.
afk tv ist ein Aus- und Fortbildungssender, der den routinierten Redaktions- und Fernsehalltag nicht nur simuliert. Sie produzieren Fernsehbeiträge, senden diese in einem Programmfenster auf münchen.tv, arbeiten mit professioneller Technik und geben den Praktikanten eine Menge Know-How mit. All dies wäre nicht möglich ohne die Unterstützer, Lehrbeauftragten und Befürworter, nicht ohne professionelle Technik und Studioräume, oder ohne einen gut organisierten Redaktionsalltag.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Celtx (derzeit Version 2.0.x) ist das erste umfassende Programmpaket für Menschen, die in der Preproduction von Film, Fernsehen, Video, Theater oder Animation tätig sind. Mit dem Werkzeug lassen sich Drehbücher und Skripte für Filme, Theaterstücke, Hörbücher oder Comic-Bücher entwickeln. Diverse Vorlagen stehen dem angehenden Autoren zur Verfügung und machen den Einstieg einfach. Celtx verhilft Autoren ihre Ideen zum Leben zu erwecken und vereinigt dabei intelligente Schreib- und Planungswerkzeuge mit internetfreundlichen Technologien, um eine neue, standardoffene Plattform für die Preproduction von Medien zu kreieren. Celtx liefert alle Werkzeuge in nur einer Applikation, die Sie benötigen. Celtx gibt es für die Betriebssysteme Mac, Linux und Windows. Celtx ist kostenlos erhältlich. In Verbindung mit dem Celtx-Studio ist eine Zusammenarbeit mit anderen Autoren möglich und kann auch als Preview Produzenten oder potentiellen Geldgebern zugänglich gemacht werden. Celtx wird an vielen Filmschulen weltweit eingesetzt und ist in 20 Sprachen erhältlich. Der Onlineservice wird allerdings kostenpflichtig angeboten. Wer nur die freie Version von Celtx nutzen will, muss auf die Zusammenarbeit mit anderen Autoren und eine Bereitstellung der Idee über das Internet verzichten. Das ist nicht problematisch, machte aber das Programm für den ein oder anderen Autoren unattraktiv.
Celtx bietet Autoren genauso auch für Produzenten oder Storyboarder ein sehr gutes Hilfsmittel zum Drehbuchschreiben und Entwicklung einer Filmidee. Das Gesamtpaket bietet eine ganze Reihe praktischer Zusatzfunktionen, die das formatieren, strukturieren und bearbeiten der Filmprojekte erheblich vereinfachen. Wer mit dem Drehbuchschreiben vertraut ist und auch Hörspiele oder Theaterstücke schreiben will, ist ebenfalls mit Celtx bestens beraten.
+ Kostenloses Programm (für Einzelanwender)
– Celtx-Studio nur kostenpflichtig verfügbar, Einsteigerangebot fehlt
– Celtx-Studio nicht mehrsprachig – mehr Sprachenangebot wäre wünschenswert.
Eine der Voraussetzungen für die Ausbildung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Sichtungsseminar. Das Sichtungsseminar findet 2 mal jährlich vor Semesterbeginn statt und beinhaltet zum einen sportliche, zum anderen aber auch technisch-handwerkliche Elemente. Die weiteren Zugangsvoraussetzungen sind: -Mindestalter 18 Jahre, Höchstalter 35 Jahre -Körperliche Fitness (es ist ein sportärztlicher Nachweis mitzubringen)
Inhalte der Stuntausbildung
Die Stuntausbildung setzt sich aus praktischen sowie theoretischen Elementen zusammen: Im praktischen Teil werden die Grundlagen für verschiedene Fall-, Sprung- und Sturztechniken (z.B. Höhenstürze, Treppenstürze) vermittelt, sowie Kampfdarstellungen, Klettern und Abseilen, Überfahrszenen und vieles mehr. Der theoretische Teil beinhaltet die Grundlagen aus allen Bereichen der Filmarbeit (z.B. Kamera, Schnitt, Special Effects …) Weitere Inhalte der Ausbildung sind Vermittlung von Sicherheitsdenken, kennen lernen der eigenen Grenzen und Teamarbeit. In den zusätzlich zum normalen Training angebotenen Wochenendseminaren werden gezielt Themen behandelt, die sonst zu aufwendig sind, z.B. Fahrtraining am Fahrsicherheitszentrum Nürburgring, Training am Schießstand usw. Des weiteren bieten wir die Möglichkeit, schon während der Ausbildung bei Dreharbeiten als Actionkomparse mitzuwirken und das Gelernte anzuwenden. Inhalte der Schauspielausbildung Der Unterricht, der im Grundlagenbereich an die Methoden Stanislavksy, Strassberg und Johnstone angelehnt ist, vermittelt die üblichen Anforderungsstandards im professionellen Theater- und Filmbereich.
Zu den Schwerpunkten gehören u.a.: – schnelle und eigenständige Rollenfindung – Erarbeitung von Standardsituationen – theoretische Grundlagen – Sprechtechniken
Wer neben der Stuntausbildung auch eine Schauspielausbildung vorweisen kann, entspricht dem Anforderungsprofil von Produzenten und Regisseuren im Actionbereich und kann als Actiondarsteller/in neben der Ausführung der klassischen Stunts auch die zugehörige Rolle übernehmen. Die Stunt- und Schauspielschule Köln/Düsseldorf bietet seinen Schülern aufgrund der erfahrenen und professionellen Trainer und Trainingsbedingungen eine praxisnahe Ausbildung und schafft die Grundlage für die Aufnahme in ein professionelles Stuntteam.
Übrigens… …waghalsige Draufgänger haben in der Stuntschule nichts verloren!Angst ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein wichtiges Signal des Selbsterhaltungstriebes. Man muss nur lernen, richtig damit umzugehen.